Der Siebdruck

Siebdruck Wien

Was ist Siebdruck?

Mit dem Siebdruckverfahren lässt sich so gut wie jedes Material bedrucken, zumindest solange das Material plan aufgespannt oder aufgelegt werden kann. Siebdruck ist der Allrounder unter den ganzen Druckverfahren und eines der ältesten Druckverfahren überhaupt.

Bei dem Verfahren wird die Druckfarbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf das zu bedruckende Material gepresst bzw mit einer Gummirakel gerakelt wird, weshalb der Siebdruck auch als Durchdruck bezeichnet wird.

Es ist also möglich, auf viele verschiedene Materialien zu bedrucken, sei es eine flache oder geformte Oberfläche. Es werden jedoch je nach Material spezielle Druckfarben verwendet. Man verwendet diese Drucktechnik hauptsächlich für industrielle Anwendungen oder Textil- und Keramikdruck.

Warum Siebdruck?

Für den T-Shirt-Druck ist der Siebdruck die ideale Lösung. Aufgrund der Tatsache, dass beim Siebdruck diverse Vorbearbeitungen geleistet werden müssen, eignet sich diese Drucktechnik nur bei höheren Stückzahlen aus.

Außer man ist dazu bereit die Produktion mit den verbundenen Kosten zu bezahlen. Ab einer Auflagen von 10-25 Stk. ist es preislich schon attraktiver. Bei kleineren Auflagen wird der Flex und Flockdruck empfohlen. Doch abgesehen von den ganzen Kosten gibt es viele Vorteile warum man diese Technik wählen sollte;

Die Vorteile wären mal die Waschbeständigkeit, hohe Farbbrillanz, Farbechtheit, reiche Auswahl an Farben und speziellen Effekte. Die Druckqualität ist super, egal auf kleine oder große Formate.

Auf welchen Textilien ist Siebdruck sinnvoll?

1. Baumwolle ist ideal für Siebdruck aufgrund ihrer hohen Absorptionsfähigkeit, die leuchtende und langlebige Drucke ermöglicht.
Produkte mit hohem Baumwollanteil (mindestens 65 %) liefern die besten Ergebnisse.

2. Leinen bietet eine interessante Struktur für den Druck, ist robust und langlebig, jedoch hitzeempfindlich.

3. Polyester ist ebenfalls bedruckbar, jedoch weniger geeignet für klassischen Siebdruck, da es besser mit Sublimationsdruck harmoniert.

4. Mischgewebe mit einem hohen Baumwollanteil sind geeignet, solange der Elasthan-Anteil unter 1 % liegt.

5. Halbsynthetische Fasern wie Rayon (Viskose) können bedruckt werden, sind aber weniger haltbar bei häufigem Waschen.

Worauf ist zu achten?

Hier sind noch einmal die Vor- und Nachteile des Siebdrucks:

  • Je höher der Baumwollanteil des Textils, desto besser ist die Druckqualität.
  • Für dunkle Textilien sollten grobe Siebe (z.B. 43T) verwendet werden, um einen hohen Farbauftrag zu erzielen.
  • Feine Motive auf hellen Textilien erfordern feinere Siebe wie 72T oder höher.
  • Die Wahl der Farben hängt vom Material ab. Plastisol-, Wasser- und Silikonfarben sind gängige Optionen für Textildruck.
  • Schattierungen und detailreiche Motive sind im Siebdruck schwieriger umzusetzen; klare Designs sind ideal.

Vorteile

– Geeignet für großflächige Druckmotive
– Geeignet für viele Materiale
– Hohe Farbintensität
– Langlebiger Druck

Nachteile

– Ungeeignet für deteillierte Druckmotive
– Ungeeignet für ganz feine Motive
– Keine Farbverläufe möglich
– Vergleichsweise teuer bei kleinen Auflagen unter 15 Stk. – vor allem bei mehrfärbigen Grafiken.

Linktipps:

Der Tampondruck
Der Sublimationsdruck
Flexdruck und Flockdruck
Unsere Veredelungstechniken im Überblick
Textildruck auf T-Shirts, Polos, Hemden und Sweater
Siebdruckerei Wien

Wir erstellen Ihnen gerne ein kostenloses >> Angebot

); ?>